Pfaelzerwald

Die Magie des Pfälzerwaldes

Es gibt Orte, die mehr sind als Landschaft. Orte, die nicht nur durch ihre Schönheit berühren, sondern durch das, was man in ihnen spürt: eine alte Kraft, eine stille Wachsamkeit, eine Ahnung von etwas, das bleibt – auch wenn wir längst weitergezogen sind.

Warum ich über Magie schreibe

Der Pfälzerwald ist für mich genau so ein Ort. Ein wilder, sanfter, geheimnisvoller Gefährte.

Hier riecht es nach Harz und Moos, nach Nebel und Feuerholz. Der Wind, der durch die Buchen zieht, erzählt von vergessenen Pfaden. Die Felsen – rot, rau, von der Zeit gezeichnet – erinnern an Wächter aus einer anderen Welt. Und wenn der Morgen sich in der Stille ausbreitet, hat man manchmal das Gefühl, der Wald halte den Atem an.

Ein Rückzugsort – und ein Lehrer

Ich gehe oft in den Wald, wenn ich schreibe – oder wenn ich nicht schreiben kann. Er bringt mich zurück. Zu mir. Zu den Geschichten, die in mir wachsen wollen.

Im Pfälzerwald finde ich keine Antworten – aber Raum für Fragen. Und manchmal ist das wertvoller.

Er lehrt mich Geduld. Dass manches erst Wurzeln schlagen muss, bevor es Form bekommt. Und dass das Leise nicht schwach ist – sondern oft das Standhafteste von allem.

Manchmal genügt ein Blick

Mehr als nur Geschichten

Ein Geruch. Ein leiser Schauer auf der Haut – und etwas in uns erinnert sich. An das, was älter ist als Worte. An die Magie, die nicht erfunden werden muss, weil sie längst da ist.

Ich erschaffe nicht einfach Fantasy-Geschichten. Ich webe echte Magie in die reale Welt hinein.

Die Pfalz mit ihren alten Kraftorten, den jahrhundertealten Geschichten, den Kräutern am Wegesrand – das alles ist bereits da und wartet nur darauf, wieder gesehen zu werden. Ich mache das Unsichtbare sichtbar. Zeige Menschen, dass in ihrer ganz normalen Umgebung Wunder schlummern.

Es geht mir um Wiederverzauberung der Welt. Darum, den Menschen ihre Verbindung zur Natur, zu den alten Weisheiten, zu ihrer eigenen Intuition zurückzugeben. Nicht durch Eskapismus, sondern durch bewussteres Wahrnehmen dessen, was schon immer da war.

Wenn du durch den Pfälzerwald spazierst und plötzlich spürst, dass dieser Ort etwas Besonderes hat – dann hast du es gefühlt. Die alten Kraftlinien, die unsichtbaren Pfade, auf denen schon die Kelten wandelten.

Wenn du durch den Pfälzerwald spazierst und plötzlich spürst, dass dieser Ort etwas Besonderes hat – dann hast du es gefühlt. Die alten Kraftlinien, die unsichtbaren Pfade, auf denen schon die Kelten wandelten.

*Was deine eigenen magischen Momente in der Natur bedeuten könnten und wie ich diese Erfahrungen in meine Geschichten verwebe, erzähle ich dir in meinem nächsten Beitrag.*

Spürst du es auch manchmal – dieses Ziehen zu bestimmten Plätzen, dieses Wissen um Kräuter, das niemand dir beigebracht hat? Dann bist du bereit für diese Reise. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung und zu den 7 Geheimnissen
Hast du eigene magische Momente erlebt? Erzähl mir davon – ich sammle diese Geschichten für meine Newsletter-Serie und freue mich über jede Nachricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert