Maledicta – Zwischen den Welten
Was, wenn Magie nicht bloß Märchen ist – sondern ein Teil unserer Wirklichkeit?
Regina Rizzi lebt zurückgezogen am Rand des Pfälzerwaldes. Bücher über Magie, getrocknete Kräuter und Kristalle sind ihre stille Rebellion – gegen eine Welt, die sie für verrückt hält, und gegen eine Mutter, die will, dass sie endlich „normal“ wird. Doch Regina spürt: Was andere Fantasie nennen, war für ihren Vater Wirklichkeit. Und vielleicht auch für sie.
Unter alten Kirchen und verlassenen Pfaden öffnen sich Tore: zu Leylinien, Schattenorten und einer Magie, die nicht funkelt – sondern fordert. Regina entdeckt, dass sie Teil einer Blutlinie ist, die über Generationen mit einem uralten Fluch verbunden ist.
Zwischen der strengen Lichthexe Lydia und dem machtbewussten Bischof Hohenstein beginnt ein Spiel um Wahrheit, Macht und Erinnerung. Und Regina steht im Zentrum – mit nichts als ihrer Intuition, einer Gabe, die sie nie wollte, und Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt.
Als der dämonische Caligo erwacht, steht Regina zwischen allen Welten: Weder im Alltäglichen noch im Magischen zu Hause, muss sie ihren eigenen Pfad finden – oder als bloßes Werkzeug fremder Mächte untergehen.
Für Leserinnen und Leser, die spüren, dass Magie mehr ist als ein Märchen. Urban Fantasy für Erwachsene – verwoben mit echter Esoterik, alten Pfaden und der Kraft, den eigenen Schatten zu begegnen.
Magische Welten
🕯️ Für Leser:innen, die Urban Fantasy mit Tiefe suchen Hier geht es nicht um bunte Zaubersprüche, sondern um Magie, die an das Leben grenzt.
Fesselnde Charaktere
🌿 Für spirituell Interessierte, die Magie als Spiegel betrachten Du findest dich wieder in Ritualen, Zeichen, Träumen, inneren Reisen? Dann wird dir »Maledicta« vertraut vorkommen.
Spannende Handlung
📚 Für ein erwachsenes Publikum mit Sinn für psychologische und symbolische Ebenen Diese Geschichte richtet sich an Menschen, die mehr suchen als Unterhaltung – und sich nicht vor Dunkelheit fürchten.
Inspiration pur
🌕 Für alle, die zwischen den Welten lesen wollen Wenn du glaubst, dass Geschichten Türen öffnen können – dann tritt ein.
Was »Maledicta« besonders macht 🌿
Regina Rizzi
Regina ist eine zurückgezogene Einzelgängerin am Rand des Pfälzerwaldes, deren scheinbar exzentrische Leidenschaft für Magie, getrocknete Kräuter und Kristalle tiefere Wurzeln hat, als selbst sie ahnt. Zeitlebens zwischen Welten gefangen – dem Alltäglichen, das sie nie ganz annahm, und dem Magischen, das sie spürt, aber nicht vollständig versteht. In ihr verbinden sich Sensibilität und verborgene Stärke.
Marlies Rizzi
Während ihre Mutter ihre „seltsamen Interessen“ als Phase abtut, trägt Regina das Erbe ihres Vaters in sich – eine ungewollte Gabe und Teil einer Blutlinie, die seit Generationen mit einem uralten Fluch verbunden ist.
Lydia von Scheyern
Lydia ist eine Frau der Widersprüche. Nach außen präsentiert sie sich als Lichthexe, doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine zerbrochene Seele. Ihre Rebellion gegen die strengen Regeln der Lichtmagie ist tief in persönlichen Traumata verwurzelt. Früher einmal war sie eine respektierte Hüterin der magischen Ordnung, bis eine folgenschwere Entscheidung alles veränderte.
Bischof Magnus Hohenstein
Bischof Hohenstein bewegt sich mit der makellosen Eleganz eines Mannes, der die Kunst der Täuschung perfektioniert hat. Sein distinguiertes Auftreten, das wohlwollende Lächeln und die sanfte, vertrauenerweckende Stimme bilden die perfekte Fassade für einen der gefährlichsten Spieler im Kampf um magische Macht.
»Maledicta« ist keine Fantasy im klassischen Sinne.
Die Magie in dieser Geschichte ist verwurzelt in alten Praktiken: Rituale, Pflanzenwissen, Träume, Leylinien, außerkörperliche Erfahrungen – Elemente, die nicht nur erdacht, sondern erlebt wirken.
Es ist ein Roman über Flüche, die nicht nur auf Blutlinien lasten – sondern auf der Wahrheit.
Über das Erbe der Ahnen – und über die Kraft, sich davon zu befreien.
Über Licht und Schatten – und über den Mut, beides anzunehmen.
Die Geschichte verwebt reale spirituelle Strömungen mit psychologischer Tiefe.
Sie lädt ein, hinter das Sichtbare zu blicken – in die Zwischenräume, in denen Erinnerung, Magie und Identität verschmelzen.